Viele landwirtschaftliche Betriebe haben in den letzten Jahren in eigene Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung investiert, z. B. Photovoltaik oder Windkraft. Aber selbst, wenn Sie noch Ihren gesamten Strombedarf aus dem Netz beziehen, kann sich ein Batteriespeichersystem für Ihren Betrieb lohnen, dauerhaft Ihre Energiekosten senken und Sie unabhängiger von Ihrem Versorger machen.
Unsere TESVOLT-Speicher stellen Energie bereit, wann immer Sie sie benötigen – und das preiswert und zuverlässig. Speichern Sie Ihren selbst erzeugten Strom, wenn Sie ihn gerade nicht verbrauchen und verwenden Sie ihn, wenn Ihre Anlage gerade wenig oder gar nicht produziert. Sparen Sie sich teure Netzanschlusskosten bei der Investition in eine große PV-Anlage. Laden Sie in Zeiten, in denen niedrige Leistungen bezogen werden den Speicher, um zu Hochzeiten Lastspitzen zu vermeiden. Sichern Sie mit Ihrem Speicher wichtige Anlagen, z. B. für die Belüftung oder Kühlung, gegen Stromausfälle ab.
Ob Ackerbau, Vieh- oder Milchwirtschaft – die Investition in einen TESVOLT Batteriespeicher macht sich nicht nur in kürzester Zeit bezahlt, sondern sichert Sie langfristig gegen steigende Energiepreise ab.
Wir helfen Ihnen gerne unverbindlich weiter.
Ohne Stromspeicher nutzen Landwirte oft nur rund 20 Prozent ihres selbst erzeugten PV-Stroms; der Rest wird ins Netz eingespeist. Mit einem TESVOLT-Batteriespeicher können Sie dagegen beliebig viel Ihres regenerativ erzeugten Stroms auch selber verbrauchen.
Das macht Sie nicht nur unabhängiger von den steigenden Preisen Ihres Energieversorgers, sondern Sie sparen bei jeder Kilowattstunde bares Geld. Statt mindestens 25 Cent/kWh für den Strombezug aus dem Netz, kostet Sie die Kilowattstunde nur 8 bis 15 Cent – inklusive der Anschaffungskosten für Ihre PV-Anlage und den Speicher.
Erhöhen Sie mit einem Batteriespeicher Ihren Eigenverbrauch und sichern Sie sich so gegen Preissteigerungen ab.
In Zeiten, in denen ein Agrarbetrieb mehr Strom verbraucht als sonst, entstehen sogenannte Stromlastspitzen – z. B. wenn die Melkmaschine morgens und abends im Einsatz ist oder die Rührgeräte der Biogasanlage laufen. Das schlägt sich ab 100.000 kWh Jahresverbrauch teuer in Ihrer Stromrechnung nieder, denn Stromversorger müssen die Leistung, die nur kurz abgerufen wird, sicherheitshalber dauerhaft vorhalten. Schon eine Lastspitze kann Ihre Kosten für das gesamte Jahr in die Höhe treiben.
Wenn Sie Ihren erhöhten Strombedarf stattdessen mit Hilfe eines TESVOLT-Batteriespeichers decken, sparen Sie bares Geld. Denn diese speichern Strom aus dem Netz oder regenerativen Quellen und stellen ihn dann zur Verfügung, wenn Sie ihn brauchen.
Falls ihr Grundstück nur über eine niedrige Anschlussleistung verfügt, könnte ihr Energieversorger Sie für das Einspeisen von Strom ab einem bestimmten Leistungsniveau zur Kasse bitten. In diesem Fall ist es sinnvoll, eine PV-Anlage zu nutzen, die nur dem Eigenverbrauch dient. Ergänzen Sie diese sogenannte Nulleinspeisungsanlage mit einem Speicher, erhöhen Sie die Eigenverbrauchsquote deutlich, d.h. Sie verbrauchen mehr eigenerzeugten Strom selbst und verringern ihren Netzbezug.
Netzausfälle sind in landwirtschaftlichen Betrieben ein sensibles Thema. Damit Tiere und frische Produkte nicht zu Schaden kommen, dürfen Lüftungen, Heizungen und Kühlungen nicht ausfallen. Wenn Sie sich mit einem Diesel-Notstrom-Aggregat absichern, ist dies mit hohen Kraftstoffkosten, Lärm und Abgasen verbunden und Sie müssen gegebenenfalls selbst Hand anlegen, um das Gerät zu starten. Ein Batteriespeicher von TESVOLT stellt dagegen zuverlässig und kostengünstig sauberen Ersatzstrom zur Verfügung – ganz automatisch, auch wenn Sie nicht auf dem Hof sind.
Sie möchten wissen, wie unsere Speichersysteme Ihren landwirtschaftlichen Betrieb unterstützen können? Wir helfen Ihnen gerne unverbindlich weiter.
Lohnt sich ein TESVOLT-Speicher auch für Ihren Betrieb? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Mit jeder Betriebsstunde eines Speichers kann der Betreiber bares Geld sparen. Batteriespeicher verschleißen jedoch mit jedem Ladezyklus. Man gibt deshalb eine Anzahl von Vollladezyklen an, die ein Speicher erreicht, bevor er eine bestimmte Restkapazität unterschreitet. Zusätzlich gibt es eine kalendarische Lebensdauer, die die maximale Lebenszeit in Jahren angibt.
Dank des intelligenten ABO-Batteriemanagements wird im TESVOLT-Speicher jede Batteriezelle immer optimal be- und entladen. Deshalb und weil wir Premium-Batteriezellen von Samsung verwenden, sind TESVOLT-Speicher für 30 Jahre Lebensdauer und 8 000 Zyklen ausgelegt.
Die C-Rate gibt an, wie schnell ein Speicher be- oder entladen werden kann. 1C heißt, ein Speicher kann innerhalb einer Stunde einmal vollständig be- oder entladen werden. Ein Speicher mit 0,5C benötigt dafür bereits zwei Stunden, bei 2C dauert es nur eine halbe Stunde.
TESVOLT-Speichersysteme sind 1 C fähig, was für leistungsstarke Verbraucher wie Melkroboter oder Heutrocknungsanlagen unabdingbar ist. Bei zu geringer C-Rate muss der Speicher sehr groß dimensioniert werden (da eine Batterie mit größerer Kapazität auch höhere Lade- und Entladeströme verträgt), um die notwendige Leistung bereitzustellen. Dadurch wird der Speicher letzten Endes unnötig teuer.
Bei jedem Speichervorgang geht Energie „verloren“. Der Speicherwirkungsgrad gibt an, wie viel der in den Speicher geladenen Energie wieder entnommen werden kann. Dieser Wert sollte deutlich über 90 % betragen, Stand-By-Verluste sollten nicht größer als 5 Watt sein.
Die Nennkapazität beschreibt den maximal möglichen Energieinhalt einer Batterie. Viele Speicher können aber nicht voll entladen werden, weil sie ihre Entladetiefe eingeschränkt ist, sodass nicht die gesamte Energie des Speichers als Nutzkapazität zur Verfügung steht.
Batteriespeicher von TESVOLT verfügen über eine Entladetiefe von 100 % und stellen somit ihre gesamte Nennkapazität nutzbar zur Verfügung.
Die Verbrauchssituation auf dem Hof verändert sich mit der Zeit. Zusätzliche Anlagen werden angeschafft, so dass mehr Strom verbraucht wird oder neue Energieerzeuger (PV-Module, Biogasanlage) kommen hinzu, so dass man ggf. auch den Speicher erweitern möchte. In der Regel können Batterien allerdings nur in den ersten Monaten nach Inbetriebnahme getauscht oder hinzugefügt werden.
TESVOLT-Systeme des gleichen Typs lassen sich jederzeit erweitern oder austauschen – nicht nur nach den ersten Monaten der Inbetriebnahme, sondern auch noch nach mehreren Jahren.
Die zulässige Umgebungstemperatur beschreibt den Temperaturbereich, in dem ein sicherer Betrieb des Speichers möglich ist. Ein breiter Temperaturbereich eröffnet mehrere Aufstelloptionen auf dem Hof.
TESVOLT-Speichersysteme haben einen zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -10-50 °C und lassen sich somit fast überall aufstellen. in der Outdoor-Variante sogar bis -33 °C.
Defekte werden von der Steuerungssoftware erkannt und im Bedarfsfall schaltet sich das System sofort ab. Unsere prismatischen Batteriezellen verfügen über 5 Sicherheitsmechanismen, um selbst bei physischen Beschädigungen die Risiken zu minimieren.